BiathlonAusdauer und Präzision

Biathlon - eigentlich eine der ältesten Sportarten der Welt.

Bereits eiszeitliche Jäger, in den heutigen Regionen Sibirien und Lappland, benutzten skiähnliche Gegenstände um sich bei der Jagd besser auf dem Schnee fortbewegen zu können. Das Militär der skandinavischen Länder erkannte schon früh den Vorteil, den die Nutzung von Ski bei Truppenbewegungen brachte. Bereits während der schweren inneren Konflikte zwischen den beiden norwegischen Königreichen um das Jahr 1000 n.Chr. kam dem Einsatz von Skiern durch die „Birkebeiner“ eine entscheidende Rolle zu. Mitte des 20. Jahrhunderts begann sich die Militärsportart Biathlon mehr und mehr zu zivilisieren und somit einer breiteren Masse zu erschließen.

Biathlon und Olympia

1954, bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley, USA wurde Biathlon erstmals olympisch. 1977 wurde vom Großkaliber Militärgewehr auf das Kleinkalibergewehr umgestellt. Bei der Winterolympiade 1992 in Albertville waren erstmals auch Frauen am Start. Mittlerweile ist Biathlon, gemessen an den TV-Einschaltquoten, nach Fußball die zweitpopulärste Sportart in Deutschland.

Optimale Voraussetzungen

Auch im Bereich der Leistungssport Ski gGmbH können junge Leistungssportler diese Sportart ausüben. Im Bereich des Hessischen Skiverbandes geschieht dies konzentriert im Stützpunkt Willingen. Im Westdeutschen Skiverband bieten die Vereine SK Winterberg, SC Neuastenberg/Langewiese und VfL Bad Berleburg bereits ein Schülertraining mit dem Luftgewehr an. Beim LBC Banfetal befindet sich eine weitere Biathlonabteilung in der Entstehungsphase. Das Stützpunkttraining, ab der Jugendklasse mit dem KK-Gewehr, wird im Stützpunkt Winterberg durchgeführt.

Ein Stab an ehrenamtlichen und auch hauptamtlichen Trainern steht zur Verfügung um junge Sportler und Sportlerinnen zu „Skijägern und Skijägerinnen“ auszubilden.

Die Uplandschule in Willingen mit dem angegliederten Skiinternat und das Geschwister Scholl Gymnasium in Winterberg mit dem angegliederten Sportinternat bieten die Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zu den Trainingsstätten zu wohnen und den Schulbesuch zu absolvieren. Beide Schulen sind darauf eingerichtet das leistungssportliche Training und den Unterricht miteinander zu koordinieren.

Ohne Fleiß kein Preis

Wer die Anforderungen hinsichtlich der skiläuferischen Fähigkeiten, der hohen Ausdauerqualitäten und einer soliden Ausprägung des Talentes im Schießen mitbringt und sich der hohen Anzahl der Traningsstunden und –kilometern stellen möchte, kann es bei viel Trainingsdisziplin eventuell zu Erfolgen im nationalen und internationalen Vergleich bringen.

Bekannte Namen wie Nadine Horchler vom SC Willingen (HSV) und Maren Hammerschmidt vom Skiklub Winterberg (WSV) stehen als Beweis dafür.

 

Leitende Ansprechpartner und TrainerWestdeutscher und Hessischer Skiverband


Susen FischerLeitende Stützpunkttrainerin

Mobil: +49 152 02952245
E-Mail: susen.fischer@hsv-ski.de

Thomas BaumgartnerLandestraimner WSV

Mobil:
E-Mail:

Louis MenkeHonorartrainer WSV

Mobil:
E-Mail:

Jessica SchreiberHonorartrainerin

Mobil:
E-Mail:

Lisa WittenHonorartrainerin

Mobil:
E-Mail:

Sportler und SportlerinnenBiathlon


Linus KesperSC Willingen

Jahrgang: 2003
Klasse: NK 1 - Junioren

Lilli BultmannBad Berleburg

Jahrgang: 2003
Klasse: LK - Junioren

Lotta KesperSki Club Willingen

Jahrgang: 2004
Klasse: LK - Jugend

Julia SchüttlerSkiklub Winterberg

Jahrgang: 2006
Klasse: LK - Jugend

Marie HublMademühlen

Jahrgang: 2003
Klasse: LK - Junioren

Marie KeudelSC Willingen

Jahrgang: 2007
Klasse: LK - Jugend

Vitus VonnahmeSkiclub Neuastenberg-Langewiese

Jahrgang: 2006
Klasse: LK- Jugend

Ansgar KleinBad Berleburg

Jahrgang: 2004
Klasse: LK * - Jugend

Finn-Louis TielkeSkiclub Neuastenberg-Langewiese

Jahrgang: 2004
Klasse: LK * - Jugend

Marie ZeutschelSki Club Willingen

Jahrgang: 2000
Klasse: NK 1 - Junioren

Georgy LangerSC Willingen

Jahrgang: 2004
Klasse: LK * - Jugend

Ole-Einar SaureSC Willingen

Jahrgang: 2005
Klasse: LK * - Jugend

Johanna ThielgesSC Hembach Weiss 2000

Jahrgang: 2006
Klasse: LK * - Jugend

Linn WinklerSK Winterberg

Jahrgang: 2007
Klasse: LK * - Jugend

Sophie DiemelSK Winterberg

Jahrgang: 2007
Klasse: LK * - Jugend

Charlotte GroscheSK Winterberg

Jahrgang: 2007
Klasse: LK * - Jugend

Olivia KrollSK Winterberg

Jahrgang: 2007
Klasse: LK * - Jugend

Mika PeisSkiclub Langewiese-Neuastenberg

Jahrgang: 2007
Klasse: LK * - Jugend

Vereine BiathlonWestdeutscher und Hessischer Skiverband


Westdeutscher Skiverband

VfL Bad Berleburg 1863 e.V.

Roonstraße 9
57319 Bad Berleburg

E-Mail: info@vfl-bad-berleburg.de
www.vfl-bad-berleburg.de

Hessischer Skiverband

Schützenverein Mademühlen e. V.

Am Schützenhaus
35759 Driedorf

E-Mail: webmaster@sv-mademuehlen.net
www.sv-mademuehlen.net

Westdeutscher Skiverband

Neuastenberg-Langewiese 1908 e.V.

Astenweg 19
59955 Winterberg-Neuastenberg

E-Mail: info@sc-neuastenberg-langewiese.de
www.sc-nl.de

Hessischer Skiverband

SKG Gersfeld e.V.
Sport- und Kulturgemeinschaft Gersfeld/Rhön

Jahnstraße 7
​36129 Gersfeld

E-Mail: c.limpert@gmx.de
www.skinordisch.skg-gersfeld.de

Hessischer Skiverband

Ski-Club Willingen e.V.

Zur Mühlenkopfschanze 1
34508 Willingen

E-Mail: info@sc-willingen.de
www.weltcup-willingen.de

Westdeutscher Skiverband

Skiklub Winterberg e.V.

Nuhnestraße 13
59955 Winterberg

E-Mail: info@sk-winterberg.de
www.sk-winterberg.de

Hessischer Skiverband

Skiteam Bellersheim e.V.
Sackgasse 6
35410 Hungen

E-Mail: skiteam@skiteam-bellersheim.de
www.skiteam-bellersheim.de

Hessischer Skiverband

Turn u. Gesangverein 1859 Schotten e.V.

Gartenstraße 21
63679 Schotten

E-Mail: sebastian.stein@porsche.de
www.tgv-schotten.de